Der Karfreitag ist ein im christlichen Glauben begangener Tag, der an die Kreuzigung und den Tod Jesu erinnert. Dieser Tag ist von Trauer und Trauer geprägt, denn gemäß der Bibel wurde Jesus für die Sünden des Volkes ans Kreuz genagelt. Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag bilden das Ostertriduum.
Die Karfreitagsbotschaft:
Als vorletztes Opfer gilt die Kreuzigung Jesu und sein Tod am Kreuz. Jesus ertrug so viel Schmerz und gab sein Leben nur für die Erlösung der Menschheit auf. Im christlichen Glauben wird angenommen, dass Jesus, der Liebe, Mitgefühl, Vergebung und Freundlichkeit lehrte, wegen des Hasses, des Stolzes, der Arroganz und der Gier der Menschen ans Kreuz genagelt wurde.
Die Botschaft des Karfreitags unterscheidet sich für jeden Einzelnen, aber die übergreifende Bedeutung liegt in der unsterblichen Liebe und dem Opfer, das Jesus gezeigt hat. Der Triumph, der diesen Kummer verhüllt, ist die Auferstehung Jesu von den Toten.
Bibelverse zum Karfreitag:
"Gott liebte die Welt so sehr, dass er der Menschheit seinen eingeborenen Sohn gab." - Johannes 3:16
„Der seine eigenen Sünden in seinem eigenen Leib auf dem Baum getragen hat, damit wir, den Sünden tot, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Wunden ihr geheilt wurdet – 1. Petrus 2: 24
„Denn er lehrte seine Jünger und sprach zu ihnen: Der Menschensohn ist in die Hände der Menschen gegeben, und sie werden ihn töten; und danach wird er getötet, er wird am dritten Tag auferstehen. - Markus 9:31
„Und sie werden ihn verspotten und werden ihn geißeln und werden auf ihn spucken und werden ihn töten, und am dritten Tag wird er auferstehen. - Mark 10:30
Und er fing an, sie zu lehren, dass der Menschensohn vieles erleiden und von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten verworfen und getötet werden und nach drei Tagen auferstehen muss . - Markus 8:13
Das Fest des Karfreitags:
Mehrere Christen fasten nicht nur am Karfreitag, sondern während der gesamten Fastenzeit. Bei diesem Fasten verzichten und opfern sie bestimmte Dinge wie den Verzehr von Fleisch. Besonders am Karfreitag verbringen viele Christen ihren Tag mit Gebet und Anbetung, wo die geistigen Bedürfnisse die körperlichen Bedürfnisse des menschlichen Körpers überwiegen. So werden in manchen Haushalten einige Mahlzeiten nicht eingenommen oder es werden kleinere und bescheidene Portionen verzehrt.
Mehrere Christen besuchen die Kirche und verfolgen die schmerzhaften Schritte, die Jesus vor seiner Kreuzigung auf dem Kalvarienberg machte. Diese Reflexionen, bekannt als „Die Stationen des Kreuzweges“, werden als Gemeinschaft innerhalb der Kirchen reflektiert.
Im christlichen Glauben wird angenommen, dass Jesus um 15:00 Uhr gestorben ist. Daher wird zu dieser Zeit ein Gebet gesprochen. Die Leute besuchen entweder Kirchen und beten dort oder bleiben zu Hause und beten.
Der ganze Tag wird damit verbracht, das Leben Jesu und sein Opfer für die Menschen zu reflektieren.
Viele Christen ziehen es vor, den ganzen Tag über schwarze Kleidung zu tragen, da sie Trauer, Trauer und Trauer symbolisiert.